top of page
Odense_Center.jpg
ESG@ECE Group

ZUKUNFT VORAUS!

„Wir geben der Zukunft Raum“, lautet die Unternehmensvision der ECE Group, denn nachhaltiges Handeln hat für die ECE einen zentralen Stellenwert und ist fester Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. Das Ziel: Die ECE möchte als Unternehmen bis 2045 klimaneutral sein und setzt sich dafür ein, dass auch die von ihr betriebenen und entwickelten Immobilien bis spätestens 2050 CO₂-neutral sind. 

Alle Geschäftstätigkeiten der ECE sind konsequent auf eine langfristige Wertschöpfung ausgerichtet und basieren auf einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. Denn das Familienunternehmen übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft, in der sie wirtschaftet: für die Mitarbeitenden, für die Immobilien, die sie entwickelt und managt, für die Städte, in denen sie aktiv ist, sowie für einen effizienten und schonenden Einsatz der von ihr verwendeten Ressourcen.      >

pexels-muhammad-khairul-iddin-adnan-808510.jpg

132

GREEN-BUILDING-ZERTIFIZIERUNGEN

50 %

DER AKTUELLEN MIETVERTRÄGE VERFÜGEN ÜBER EINEN GREEN LEASE

35 %

FRAUEN IN OBEREN FÜHRUNGSPOSITIONEN

NACHHALTIGKEITSVERSPRECHEN

Unsere langjährige Expertise macht uns zum Wegbereiter nachhaltiger Stadtentwicklung in allen Facetten. Als Familienunternehmen über-nehmen wir Verantwortung dafür, eine lebenswerte und zukunftsfähige Welt für kommende Generationen zu schaffen.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Mehrstufiger Prozess zur Ermittlung der
relevanten nachhaltigen Handlungsfelder:

Impact-
Perspektive

Stakeholder-Perspektive

Risk-and-Opportunities-Perspektive

Energie

Ressourcen

Nachhaltige
Mobilität

Wohlbefinden

Mitarbeitende

Nachhaltige Trends

ECE-Handlungsfelder
Wesentliche ECE-Nachhaltigkeitsziele

Environmental
CO₂-Reduktion um 40 Prozent in den
Shopping-Centern und am ECE-Campus bis
2030 im Vergleich zum Basisjahr 2019.

Social
Entwicklung einer Social-Impact-Strategie.

Governance
ECE-Kodizes mit ESG-Selbstverpflichtungen
für alle Nutzungsklassen in der Immobilienentwicklung.

Klarer Kurs:
Klimaneutralität 

Verantwortlich für die strategische ESG-Ausrichtung der ECE Group sind ein Nachhaltigkeitsteam und der Director Sustainability & Corporate Communica-
tions. Sie entwickeln die Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe kontinuierlich weiter, basierend auf den sich stets verändernden regulatorischen und marktspezifischen ESG-Anforderungen. In Verbänden und im Dialog mit relevanten Stakeholdern beobachten sie das gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie politische Umfeld und entwickeln daraus strategische Ableitungen für die ECE. Sie dokumentieren kontinuierlich die Fortschritte in Hinblick auf ESG und berichten an die Geschäftsführung. Darüber hinaus wurden 2023 in den Gesellschaften ECE Marketplaces, ECE Work & Live sowie ECE Group Services ESG-Komitees gegründet, mit denen das Nachhaltigkeitsteam das strategische Vorgehen zu den ESG-Fokusthemen bespricht und die ESG-Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich weiterentwickelt. Gemeinsam mit der Serviceeinheit Sustainable Operations & ESG werden darüber hinaus nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für die Eigentümer der Shopping-Center entwickelt ( S. 44).      >

DSC_3576wwwdetlefovermanncom_edited.jpg

ECE-ESG-Struktur

Lösungen für alle Assetklassen

Klimaneutrale Shopping-Center – das geht!

Zum Erreichen der Klimaziele hat die ECE klare Strategien und konkrete, umsetzbare Lösungen für die Eigentümer der Shopping-Center entwickelt. Da ihre ESG-Strategien sehr unterschiedlich sind, bietet die ECE nicht die eine Lösung für alle, sondern unterstützt mit unterschiedlichen ESG-Produkten. Diese reichen vom energetischen Pre-Check über eine PV-Strategie bis zur „ECE map2zero“, dem
energetischen Sanierungsfahrplan, mit dem Shopping-Center je nach Strategie bis spätestens 2045 klimaneutral werden können. 

Unser Ziel: nachhaltige Projektentwicklung 

Auch bei allen Projektentwicklungen der ECE Work & Live in den Assetklassen Wohnen, Logistik, Hotel und Büro werden individuelle Maßnahmen für die Errichtung, den Umbau und den Betrieb klimafreundlicher Gebäude geprüft. Verankert sind die klaren Vorgaben und Standards in den Bereichen Environment, Social und Governance in konkreten Kodizes, wie dem ESG-Wohnungs- und -Logistikkodex. Ziel ist es, über die gesetzlichen Standards hinauszugehen und den CO₂-Ausstoß in der Entwicklung und im späteren Betrieb zu minimieren. Ein etablierter Expertenkreis bei der ECE kümmert sich zudem um die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kodizes.

Die EU-Gebäuderichtlinie

Eine hohe Relevanz für die Immobilienwirtschaft besitzt die novellierte Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), die unter anderem das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) umfasst. Bereits im Vorwege zur Umsetzung der EPBD wurde in Deutschland das GEG novelliert. Im ersten Schritt wurde der Neubaustandard erhöht und im zweiten Schritt wurde festgelegt, dass der Anteil von erneuerbaren Energien in den Heizungen von Bestandsimmobilien und Neubauten auf mindestens 65 Prozent erhöht werden muss. Bei Bestandsimmobilien prüft die ECE für die Center, die noch über eine reine Gasheizung verfügen, ob und wann ein Anschluss an das kommunale Fernwärmenetz möglich ist oder ob der Einsatz von Wärmepumpen sinnvoller wäre.  

06_Maria_Hill_0340_EXP.jpg

„Das Thema ESG ist essenziell für unser weiteres Handeln. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir daher anspruchsvolle Standards und konkrete Lösungen entwickelt, um die Immobilien, für die wir verantwortlich sind, fit für die Zukunft zu machen und somit zum Erreichen der europäischen Klimaziele beizutragen.“

MARIA HILL, DIRECTOR SUSTAINABILITY & CORPORATE COMMUNICATIONS, ECE GROUP SERVICES

Engagierte 
Verbandsarbeit

Die Anforderungen von Gesetzgebern, Stakeholdern und auch der Gesellschaft insgesamt an den nachhaltigen Betrieb von Immobilien ändern sich rasant. Die ECE monitort die Entwicklungen eng und begleitet sie frühzeitig und im engen Zusammenspiel mit Investoren und Retailern in Verbandsausschüssen. So engagiert sie sich zum Beispiel im ZIA, HDE und Urban Land Institute (ULI) sowie im European Council of Shopping Places (ECSP), der aktuell von Joanna Fisher, CEO ECE Marketplaces, als Chairwoman geleitet wird.

  • Präsentation des Frühjahrsgutachtens der Immobilienweisen 2024 (v. l. n. r.):  ZIA-Präsident und langjähriger ECE-Geschäftsführer Dr. Andreas Mattner, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld, Vorsitzender des Rates der Immobilienweisen.

  • Entwicklung eines Green Lease-Branchenstandards

  • Begleitung der Umsetzung von europäischem Recht in den Nationalstaaten

  • Austausch mit wichtigen ESG-Playern

  • Erarbeitung konkreter Positionierung mit Lösungsansätzen für den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und PV-Anlagen im Einzelhandel

  • Erarbeitung von konkreten Ansätzen zur Lösung der  Netzanschlussproblematik im Bereich E-Mobilität

  • Ganzheitliche Integration von ESG  in die Stadtentwicklung

  • Stärkung der urbanen Resilienz

  • Verknüpfung von Gebäudeeffizienz und finanzieller Performance

Energie- und Gebäudetechnik

  • Erarbeitung von praktischen Lösungen für die Immobilienwirtschaft bei der Novellierung der Energy Performance of Building Directive (EPBD)

  • Konstruktive Begleitung der Umsetzung der EPBD in nationales Recht 

  • Erarbeitung einer Positionierung für sinnvollere Energieausweise im Einklang mit den Vorgaben der MEP (Minimum Energy Performance) für Gewerbeimmobilien für Deutschland

Corporate Responsibility

  • Begleitung von praktischen Lösungen zur Erfüllung der Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting
    Directive für die Immobilienbranche 

  • Konstruktive Begleitung der Umsetzung eines nationalen ZIA- Green Lease

Auswahl an Verbänden, in denen die ECE Aktiv ist

ESG@ECE GROUP

bottom of page